- Aktuelles
- Portrait
- Kommissionen
- Arbeitskulturen
- Digitalisierung im Alltag
- Erzählforschung
- Europäisierung_Globalisierung
- Film und audiovisuelle Anthropologie
- Fotografie
- Geschlechterforschung
- Gesundheit
- Kulturanalyse des Ländlichen
- Kulturelle Kontexte des östlichen Europa
- Mobilitäten_Regime
- Musikalische Volkskulturen
- Religiosität und Spiritualität
- Sachkultur/Museum
- Unterhaltung und Vergnügung
- Institutionen
- Veröffentlichungen
- Onlinedienste
- Studium
Tourismusforschung
Umbenennung in "Mobilitäten_Regime"
Umbenennung dgv-Kommission Tourismusforschung in Mobilitäten_Regime
Vom 9.–11. Juni 2016 fand in Berlin die 11. Tagung der dgv-Kommission für Tourismusforschung unter dem Titel "Mobilität_Migration_Gesellschaft. Umkämpfte Politiken der Klassifikation" statt. Die Tagung wurde am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität in Kooperation mit dem Institut für Kulturanthropologie der Grazer Karl-Franzens-Universität ausgerichtet.
Jahrestagung 2016 "Mobilität_Migration_Gesellschaft. Umkämpfte Politiken der Klassifikation" (Berlin, 9.-11.6.2016): Tagungsprogramm
Das (vorläufige) Tagungsprogramm finden Sie hier.
Weitere Informationen: https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/forschung/labore/migration
Tagungsband erschienen
Die Publikation zur Kommissionstagung 2013 ist erschienen
Johanna Rolshoven, Hasso Spode, Dunja Sporrer und Johanna Stadlbauer (Hg.):
Mobilitäten! Berlin 2014
(Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung, Band 10)
ISBN: 978-3-86331-196-4
272 Seiten · 22,00 Euro
11. Kommissionstagung: "Migration_Mobilität _Gesellschaft. Umkämpfte Politiken der Klassifikation"
Termindatum:
10. Juni 2016 - 11. Juni 2016
Tagungsort:
Berlin
CfP für Kommissionstagung 2016: "Migration_Mobilität _Gesellschaft" (Berlin)
Der Call for Papers für die Kommissionstagung 2016 ist nun publiziert.
Einsendeschluss ist der 1. Juni 2015.
Die Tagung findet am 10. und 11. Juni 2016 an der Humboldt Universität zu Berlin statt.
Tagung - Mobilitäten. Für einen Paradigmenwechsel in der Tourismusforschung
Besitzt die kulturwissenschaftliche Tourismusforschung noch die theoretische Kompetenz und die methodischen Mittel, um die komplexen Transformationen der globalisierten Spätmoderne zu analysieren? Welche neuen Perspektiven bieten sich an, um gesellschaftliche Erscheinungen zu fassen, die bislang unter der Thematik des Touristischen behandelt wurden?
Die 10. Arbeitstagung der dgv-Tourismuskommission möchte sich mit der Zukunft der Tourismusforschung auseinander setzen.
Tagung "Mobilitäten. Für einen Paradigmenwechsel in der Tourismusforschung"
Call for papers:
Mobilitäten. Für einen Paradigmenwechsel in der Tourismusforschung
10. Tagung der Kommission Tourismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
20.-22. September 2012, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Universität Graz
Termindatum:
20. September 2012 - 22. September 2012
Tagungsort:
Universität Graz
Reisen zwischen Verortung und Entgrenzung
7. Arbeitstagung der Kommission Tourismusforschung innerhalb der DGV
Im Rahmen vergangener Arbeitstagungen der Kommission Tourismusforschung hat sich vor allem die Entgrenzung, die als ein Charakteristikum des Tourismus bezeichnet werden kann, als ein Thema erwiesen, das kontrovers diskutiert wurde, ohne dass bereits ein abschließendes Ergebnis erreicht worden wäre. So ist es angebracht, diesen Punkt im Rahmen einer Arbeitstagung stärker zu fokussieren und seinen historischen Dimensionen nachzuspüren.
Termindatum:
14. November 2003 - 16. November 2003
Tagungsort:
Berlin
Quartier machen – Sterne deuten. Kulturwissenschaftliche Tourismusforschung über das Hotel
9. Arbeitstagung
Termindatum:
4. März 2009 - 6. März 2009
Tagungsort:
Wien
